Qualifikation
FORTBILDUNGEN:
Lehrgänge, Praktika, Symposien, Seminare, Workshops, Vorträge, Online-Kurse, Webinare …
1997 – 2011 im Überblick
– Hundesportliche Aktivitäten mit dem eigenen Hund
– Trainerin in regionalen Hundeschulvereinen
– Spurensuche auf den Britischen Inseln: Wie lebt und trainiert man dort mit Hunden?
- Trainerseminare des ÖKV (Österreichischer Kynologenverband): Welpen, Begleithunde, Obedience, Fährtenleger, Agility
- Richtig spielen mit Hunden, TEAM-Balance, Dr. Ekard Lind (Ö)
- Körpersprache bei Gehorsamsübungen, Dr. Ute Schnider (Ö)
- Seminare bei Mary Ray (GB): Obedience, Clickertraining
- Praktika bei Heini Meier (CH): Therapiebegleitung, Organisation, Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit, (mein erster Einblick in das Thema Verhaltensprobleme und Verhaltenskorrektur)
- TTEAM & TTOUCH, eine ganzheitliche Methode der Körper- und Verhaltenstherapie nach Linda Tellington-Jones, Dr. Martina Simmerer (Ö)
- u. v. a.
2012
- Mein Haus, mein Spazierweg, mein Mensch – der Hund in Haus und Hof, PD Dr. Udo Gansloßer, Günther Bloch, (D)
XI. Internationales Hundesymposium, Aschau/Chiemgau:
- Die Wiederentdeckung der Intuition und was diese mit unserem Umgang mit Hunden zu tun hat, Elisabeth Beck (D)
- Wieviel Beschäftigung braucht mein Hund wirklich? Steffi Kohl (D)
- Deprivationssyndrom – verpasste Zeit kann man nicht nachholen, oder? Maria Hense (D)
- Hundehospiz – Abschied daHeim, Sabine Neumann (Ö)
- Spurensuche – hundgerecht, Martina Scholz (D)
- Gefahren des Hundesports aus physiotherapeutischer Sicht, Sabine Harrer (D)
- Leinenaggression, inkl. praktischer Vorführung zum Leinenhandling, Clarissa v. Reinhardt (D)
- Ergebnisse der Kastrationsstudie 2012, Dr. Michael Lehner (D), Clarissa v. Reinhardt (D)
- Grenzen setzen – aber nett, Maria Hense (D)
2013
1. Österreichischer Hundekongress, Biedermannsdorf:
- Vom Wolf zum Hund – Unterschiede in der Kommunikation, Prof. Dr. Kurt Kotrschal (Ö)
- Kommunikation: Hund – Hund & Hund – Mensch, Teil 1 und 2, Inga Böhm (D)
- Stereotypien und Verhaltensanomalien erkennen, verstehen, rechtzeitig gegensteuern, Sabine Neumann (Ö)
- Lernverhalten Teil 1 und 2, Gerd Köhler (D)
- Stress – Auswirkungen auf den Hund, Dorothee Schneider (D)
- Ressourcenverteidigung, Mirjam Cordt (D)
XII. Internationales Hundesymposium, Aschau/Chiemgau:
- Wolf – Hund – Mensch, Partner seit Urzeiten, Prof. Dr. Kurt Kotrschal (Ö)
- Freizeitgestaltung mit dem Hund, Clarissa v. Reinhardt (D)
- Play, Play, Play! Teil 1 und Teil 2, Patritia McConnell (USA)
- Sozial bedingte Kindlichkeit, Clarissa v. Reinhardt (D)
- Homöopathie bei Krebserkrankungen unserer Tiere – Möglichkeiten und Grenzen, Birgit Mosenheuer (D)
- Die Ernährung des alte(rnde)n Hundes, Dr. Julia Fritz (D)
- Are you thinking what I´m thinking? Patritia McConnell (USA)
- Emotionen beim Hund, Luis Souto (E)
- Irrtümer und Fehler beim Mantrailing, Robert Boulanger (Ö)
2014
- Hundetrainer und ihre Irrwege: vom Sinn und Unsinn der Erziehungsstile aus verhaltensbiologischer Sicht, Prof. Dr. Ádám Miklósi (H), PD Dr. Udo Gansloßer (D)
2015
- So gelingt der sichere Rückruf, Bina Lunzer (Ö)
XIV. Internationales Hundesymposium, Aschau/Chiemgau:
- Die Kehrseite der Medaille – über die Schattenseiten von Obedience Training, Anders Hallgren (S)
- Flimmern im Kopf – Epilepsie beim Hund, Dr. Brigitte Glöwing (D)
- Iditarod – das letzte große Rennen der Welt, Jacqueline Löhr (D)
- Wenn Hunde vergessen – kognitives Dysfunktionssyndrom, Dr. Barbara Wardeck-Mohr (D)
- Die Gefahren des TV-Hundetrainings, Sunny Bennett (Ö)
- Die Arbeit als Hundepsychologe – wie soll man mit Problemverhalten umgehen? Anders Hallgren (S)
- Mehrhundehaltung, Clarissa v. Reinhardt (D)
- Angst sucht Vertrauen – Pille gegen die Angst, Bettina Specht (D)
- Hunde als Helfer in der Not – Erläuterungen der tierschutzrechtlichen Rahmenbedingungen, Nora Flücker (CH)
2016
- Einführung Tierkommunikation, Clarissa v. Reinhardt (D)
2017
Ausbildung zur Hundetrainerin
Jänner 2017 – Juni 2018
animal learn
Am Anger 36
D-83233 Bernau
animal.learn@t-online.de
www.animal-learn.de
AUSBILDUNGSSTRUKTUR:
Unterricht in theoretischen und praktischen Wochenblöcken mit Anwesenheitspflicht, Gesamtstundenanzahl Theorie: ca. 570. Hausarbeiten, Literaturliste, 4 Prüfungen schriftlich, Referat/Präsentation, Endprüfung in Praxis und Theorie.
REFERENTEN:
Clarissa v. Reinhardt, Susanne Artmann, Sabine Neumann, Steffi Winter, Dr. Michael Lehner, Bettina Specht, Thomas Schoke, Martina Albert.
INHALT:
Tierpsychologische Grundlagen:
- Die Geschichte der Tierpsychologie
- Behaviorismus + Naturkundlicher Forschungsansatz
- Konditionierung, Reflexe, Lernmechanismen
- Genetisch fixiertes + erlerntes Verhalten
Lernverhalten und Lerntheorie
Beschwichtigungssignale
Stress
Grundkenntnisse über die Ethologie des Hundes:
- Systematik, Abstammungslehre + Domestikation
- Die Hundeartigen und ihre Vertreter
- Die Entwicklung zu Hundeschlägen und Rassen
- Rassebedingte Wesensunterschiede
- Genetik, Zucht, Körperbau
- Probleme der modernen Rassezucht
Praktische und theoretische Trainingsgrundlagen:
- Der Hund als Sozialpartner des Menschen
- Eigenpräsentation + Rhetorik
- Über den richtigen Umgang mit Hund + Halter
- Wie erreicht man eine optimale Compliance?
- Vorgespräch, Analyse und Erstellen eines Trainingsplans
- Trainingstagebuch
- Körpersprache und Stimme
- Motivation
- Mentale Kommunikation
- Grundgehorsam, Aufbau und Festigung
- Einzeltraining, Gruppentraining, Arbeit an den Geräten
- Das Aggressionsverhalten des Hundes mit Trainingsansätzen
- Trainingsansätze mit Angsthunden
- Fallstudien
- Nutzen und Schaden von Trainingsequipment
Welpen:
- Beratung bei Anschaffung + Aufzucht
- Passung zwischen Mensch + Hund
- Die Entwicklungsstadien
- Frühentwickler, Spätentwickler
- Fremdelphasen + Pubertät
- Erlernen sozialer Verhaltensweisen
- Welpenspielgruppen
Tiermedizinische Grundlagen:
- Anatomie, Physiologie, Pathologie
- Der Einsatz der Sinnesorgane
- Schmerzäußerungen und Schmerzpunkte beim Hund
- Krankheiten und deren Einfluss auf das Training
- Überweisung / Zusammenarbeit mit dem Tierarzt
- Impfung
- Parasiten
- Sterilisation und Kastration
- Ernährung
- Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Hund
Grundlagen zum Ausdrucksverhalten:
- Ausdrucksverhalten von Hunden + Wölfen
- Spielverhalten, Sexualverhalten, Aggressionsverhalten
- Dominanz + Rangordnung
- Die Übertragung ethologischer Grundkenntnisse in das Zusammenleben mit Haushunden und ihre Erziehung
Sonstige Themen:
- Herdenschutzhunde
- Trennungsangst
- Das (unerwünschte) Jagdverhalten
- Der Hund im Tierheim
- Besuchsdienste mit dem Hund
- Einführung in die Bach-Blütentherapie
- Einführung in den Tellington-Touch
- Über die Dominanztheorie(n)
- Über die Ausbildung von jagdlich geführten Hunden
- Über die Ausbildung im Schutzdienst
ZERTIFIKAT:
gezeichnet: Clarissa v. Reinhardt
Bernau, am: 04.06.2018
Abschlussnote: Gut
- Schmerz und Verhalten beim Hund – Schmerztherapie, Dr. Michael Lehner (D)
- Schilddrüsenerkrankungen beim Hund – Verhaltensrelevanz, Dr. Michael Lehner
- Erbfehlerbekämpfung beim Hund, Dr. Irene Sommerfeld-Stur (Ö)
XVI. Internationales Hundesymposium, Aschau/Chiemgau:
- Der Schlaf unserer Hunde, Amber Batson (GB)
- Schmerz und Schmerzerkennung beim Hund, Amber Batson (GB)
- Hunde sind uns seelenverwandt: Neueste Erkenntnisse zur Abstammung und zur Mensch-Hund-Beziehung, Prof. Dr. Kurt Kotrschal (Ö)
- Die Gefahren der Kastration per Microchip, Dr. Michael Lehner (D)
- Das aggressive Gehirn – neurobiologische Grundlagen der Aggression, Robert Mehl (D)
- Das Leben der Straßenhunde in Europa, Stefan Kirchhoff (D)
- Halsband versus Brustgeschirr, Els Vidts (B)
- Selbstmedikation bei Wildtieren und was wir daraus für unsere Hunde ableiten können, Cindy Engel (GB)
- Das Hundeprojekt in der JVA Freiburg, Thomas Bierer (D)
- Krebs beim Hund – Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung, Julia Gedon (D)
2018
XVII. Internationales Hundesymposium, Bernau am Chiemsee:
- Hyperaktive Welpen & Junghunde – homöopathische Therapieansätze, Birgit Mosenheuer (D)
- Impfen – ja, aber richtig! Prof. Dr. Katrin Hartmann (D)
- All you can eat?! und Antigiftködertraining, Clarissa von Reinhardt (D)
- Wege zur Freundschaft … eine Liebeserklärung an jagende Hunde, Ulli Reichmann (A)
- Wenn sich ein Baby ankündigt – wie wird der Hund am besten auf die neue Situation vorbereitet? Nerina Aupperle (D)
- Die hohe Kunst des Nichtstuns – Mantrailing auf dem Prüfstand, Robert Boulanger u. Elisabeth Lexer (Ö)
- Hunde in Bewegung, Prof. Dr. Martin S. Fischer (D)
- Medical Training – Körperpflege und Tierarztbesuche vertrauensvoll meistern, Anna Oblasser-Mirtl (Ö)
- Rassismus unter Hunden, Katrin Schuster (CH)
- Coaching auf dem Weg zum Assistenzhund, Andreas Fuchshuber (Ö)
Intensivausbildung für Hundetrainer – Schwerpunkt: kundenorientiertes Training
Oktober 2018 – Juni 2019
ATC – Animal Training Center
Rohrbach 39
A-8151 Hitzendorf bei Graz
www.animaltrainingcenter.at
AUSBILDUNGSSTRUKTUR:
Unterricht in 4-Tage-Modulen in Theorie und Praxis, Workshops, Hausübungen, Präsentation
Gesamtstundenanzahl: 80
Abschlussarbeit: Trainingsprojekt mit Video und schriftlicher Dokumentation
REFERENTEN:
Aurelia Pongratz, Mag. Nina Sommer
INHALT:
Einführung:
- Ausgewählte Grundlagen aus Sozialpsychologie und Kommunikationswissenschaften
- Arbeit über positive Verstärkung beim Menschen
- TAGTeach Workshop
Modul 1:
- Basistheorie des positiven Hundetrainings
- Das ABC des Verhaltens
- (Problem)verhalten verstehen
- Trainingspläne erstellen
- Optimierung des Kundenkontakts
- Management versus Training
- Optimaler Aufbau eines Kurses
Modul 2:
- Bedürfnisse – Kontrolle – Kooperation
- Problemlösungskompetenz
- Lerntypen beim Menschen
- Umgang mit Reaktivität (Aggression/Angst)
- Das Premack Prinzip
- Optimaler Aufbau einer Kursstunde
- Individuelle Spezialthemen/Workshop
Modul 3:
- Sinnvolle Übungsauswahl für Hund und Mensch
- Umgang mit „schwierigen“ Menschen und Hunden
- Datenerhebung mit dem Kunden
- Übungen anleiten
- Enrichment nutzen
- Workshop
- Trainingsstunden mit Kunden
Chicken Camp: (Training-skills durch die Arbeit mit Hühnern)
Theorie und Praxis: 16 Stunden, Anna Oblasser-Mirtl (Ö)
- Clickertraining, klassische und operante Konditionierung, Löschungstrotz
- Trainingsmethoden: Shaping Formen und Shaping Regeln, Modelling, Capturing, Baiting, Targeting, Konzepttraining
- Möglichkeiten der Bestärkung
- Trainingsplan und Trainingstagebuch
2019
XVIII. Internationales Hundesymposium, Bernau am Chiemsee:
- Tiere als Spiegel der Seele I und II, Dr. Rüdiger Dahlke (D)
- Hunde 2020 – gesünder, umsorgter, glücklicher? Heidi Schmitt (D)
- Epigenetik – Gene und Umwelt – Interaktionen von der Wiege bis zur Bahre, Dr. Irene Sommerfeld-Stur (Ö)
- Wenn nichts mehr geht – Therapie bei Aggressionsproblemen mit schlechter Prognose, Dr. Stephan Gronostay (F)
- Wie wir in den Hund hineinrufen, so schallt es zurück, Karin Müller (D)
- Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining, Viviane Theby (D)
- Hund trifft Hund – Neue Wege im Umgang mit Leinenreaktivität, Katrien Lismont (D)
- Sinnvoll Grenzen setzen, Maria Rehberger (D)
- Mentale Stärke am anderen Ende der Leine, Elisabeth Beck (D)
2020
- ChoiceandControl – is not a single word! (Webinar) PH Dr. Susan Friedman (USA)
- Hunde in Bewegung (Die Jenaer Studie), Prof. Dr. Martin S. Fischer (D)
- Wege zur Freundschaft, Ulli Reichmann (Ö)
Online Hundekongress 2020 (5 Tage)
30 Interviews, 3 Live-Diskussionen, 2 Workshops
Ariane Ulrich (D) im Gespräch mit zahlreichen Hundeexperten zu Themen wie: Gesundheit, Erziehung, Problemverhalten, Training, Kommunikation, Tierschutz, Beschäftigung, Ernährung u.v.m. Schwerpunkt: Kind – Hund, Familie und Beißprävention
2021
- C.A.T. – Constructional Aggression Treatment, Training für reaktive Hunde (Webinar), Karin Jüngling (D)
- Sicherer Umgang mit Kind und Hund (Webinar), Dr. Mag. Iris Schöberl (Ö)
- Katzenverhalten (Webinar), Daniela Eglseder (Ö)
- Hilfe Silvester naht – Vom Umgang mit ängstlichen Hunden (Webinar), Dr. Mag. Iris Schöberl (Ö)
Online Hundekongress 2021 (5 Tage)
30 Interviews, Live-Diskussionen, Workshop zu breit gestreuten Themen
Ariane Ulrich (D) im Gespräch mit Esther Würtz, Ralph Rückert, Anne Rosengrün, Kate Kitchenham, Michaela Artwohl, Stefan Kirchhof, Gerd Schreiber, Katrin Schuster, Dr. Stephan Gronostay, Celina del Amo, Birgid Weinzinger, Sophie Strodtbeck, u.v.m
- Stress lass nach (Online Kursreihe: 4 Module, 16 Stunden), Dr. Mag. Iris Schöberl (Ö)
2022
- Ressourcenverteidigung (Webinar), Ute Blaschke-Berthold (D)
- Domestikation des Hundes (Webinar), Ute Blaschke-Berthold (D)
- Konditionierung (Webinar), Ute Blaschke-Berthold (D)
- Differentielle Verstärkung und Barriereklicken (Webinar), Ute Blaschke-Berthold (D)
- Paliativpflege beim alten Hund – Bis zuletzt geliebt (Webinar), Maria Rehberger (D)
PDTE (Pet Dog Trainers of Europe) Conference 2022, in Vienna and online:
- Bringing Humour Back to Dog Training, Sarina Kriechbaum-Young (Ö)
- Introducing Nosework to Puppies, Anne Lill Kvam (N)
- Stressed Dogs and Their Humans in Different Cultures, Kerstin Biernat-Scherf (Ö)
- „Tartufing“ – A New Perspective on Truffle Hunting, Federica Iacozzilli (I)
- The Silent Pain, Beate Bjørnhom (N)
- The Handsignal, Alex Wallner (Ö)
- Your Love Drives Me Crazy – Canine Anxious Dependant Attachment Syndrome (CADAS), Inés Jiménes (ES)
- Hochsensibilität: Zu feinfühlig fürs Leben – Superfühlhelden im Alltag (Online-Vortrag), Dr. Iris Schöberl (Ö)
XXI. Internationales Hundesymposium (online):
- Kastration – Immer noch und immer wieder ein volatiles Thema, Sandra Foltin (D)
- Hund-Mensch-Kommunikation: Was Hunde verstehen… , Juliane Kaminski (D)
- Gefühle, die wehtun, Anne Bucher (D)
- Problemlösung für Hund und Halter, Winkie Spears (GB)
- Assistenzhunde für Menschen mit Traumafolgestörungen – Besondere Hunde für besondere Menschen, Elke Grablechner (Ö)
- Die Körpersprache des Hundes verstehen, Terrie Hayward (GB)
- Über Mythen und Lösungen bei Trennungsangst, Terrie Hayward (GB)
- Waldsam unterwegs und Waldbaden mit Hund, Ines Scheuer-Dinger (D)
- Mein Haus, mein Garten, mein Auto – Territorialverhalten verstehen und auf freundliche Weise managen, Inga Jung (D)
- Kognition und Geruchssinn – Wissen Hunde, was sie riechen? Dr. Juliane Bräuer (D)